29 Einträge wurden gefunden
Besuch im Voralberg vom Pfänder ob Bregenz zum Aussichtspunkt Hirschberg
Geführte Wanderung So 06.07.2025

Besuch im Voralberg vom Pfänder ob Bregenz zum Aussichtspunkt Hirschberg

Touränderung wegen Betriebsunterbruch der Karrenbahn
19. Schweizer Wandernacht
ausgebucht
Geführte Wanderung Sa 12.07.2025 • Nordostschweiz

19. Schweizer Wandernacht

Ab Gais gehen wir über die Hochebene Forren. Das Zwischenziel ist das Höhenkreuz, Fuchsenchrüüz, und wir dürfen da schon mal die schöne Weitsicht geniessen. Nur kurz später der nächste Höhenpunkt: Die Burgruine Clanx. Der Weg führt weiter zum Restaurant Leimensteig für eine grössere Pause. Rechtzeitig werden wir für den Sonnenuntergang bereitstehen. Anschliessend folgt noch der kurze Weg zum Bahnhof Teufen.
19. Schweizer Wandernacht - von Hoch zu Hoch durch die Nacht
ausgebucht
Geführte Wanderung Sa 12.07.2025 - So 13.07.2025 • Nordostschweiz

19. Schweizer Wandernacht - von Hoch zu Hoch durch die Nacht

Im Schein des vollen Mondes gehts von Hoch zu Hoch – vom Hochhamm zur Hochalp. Wir starten in Urnäsch in der Abenddämmerung und geniessen den Übergang von der Dämmerung zur Vollmondnacht. Schon erreichen wir das erste «Hoch», den Hochhamm. Nach einem kurzen Abstieg steigen wir zur Hochalp auf. Ab 03.00 Uhr verschwindet der Vollmond hinterm Horizont, sodass wir unsere Stirnlampen einsetzen werden. Auf dem zweiten «Hoch», der Hochalp, nehmen wir uns Zeit, um etwas aus dem Rucksack zu essen. Während unserem Abstieg erleben wir den Sonnenaufgang. Im Bistro 9107, direkt beim Bahnhof Urnäsch, geniessen wir dann ein morgendliches Frühstücksbuffet.
Vom Starkenbach zum Klanghaus Toggenburg
Geführte Wanderung Do 17.07.2025 • Nordostschweiz

Vom Starkenbach zum Klanghaus Toggenburg

Wir entdecken das neu eröffnete Klanghaus am Schwendisee. Statt den gewohnten Weg zum Klangweg zu nehmen, wandern wir auf einer vielseitigen Strecke durch die wunderbare Natur des Toggenburgs. Über Schönenboden gelangen wir nach Schären, wo wir den höchsten Punkt erreichen. Die Alp Selamatt liegt in Sichtweite. Statt dem Sagenweg entlang gehen wir in Richtung Iltios und begegnen Klanginstallationen. Auf dem Hochplateau des Iltios erwartet uns eine faszinierende Aussicht auf die Churfirsten und den Alpstein. Weiter gehts zum Schwendisee, wo das Klanghaus Toggenburg auf uns wartet. Hier erfahren wir, wie das Klanghaus als Instrument gebaut wurde und erleben seine reizvollen Klänge.
Appenzeller Natur erleben - Wanderung zum Appenzeller Bauern
Geführte Wanderung Sa 26.07.2025 • Nordostschweiz

Appenzeller Natur erleben - Wanderung zum Appenzeller Bauern

Die Wanderung zum Bauern ist in Zusammenarbeit mit dem Bauernverband Appenzell Ausserrhoden entstanden und setzt die Arbeit der Bauern in unserer Gesellschaft mit einem Rundgang auf dem Hof Battenhof in den Mittelpunkt unserer Wanderung. Zuerst folgen wir den Wanderwegen von unserem Treffpunkt in Waldstatt über den Rechberg, das Urnäschtobel; vielleicht haben wir Zeit, der Burgruine Urstein einen kurzen Besuch abzustatten. Über die Kubelbrücke gelangen wir auf die andere Seite der Sitter und hoch bis zum Hof Battenhof, wo wir bereits erwartet werden.
Das Schattenhalb hat ebenso viel zu bieten
Geführte Wanderung So 27.07.2025 • Nordostschweiz

Das Schattenhalb hat ebenso viel zu bieten

Viele Menschen kennen das Sonnenhalb (Südseite) der Appenzeller Hügel, doch das Schattenhalb (Nordseite) hat ebenso viel zu bieten. Die Wanderung führt durch die abwechslungsreiche Landschaft des Appenzellerlandes im Schattenhalb. Wir starten in Zweibrücken und folgen dem Weg über Holder, Güetli, Hofstatt und Chriegersmüli am Wissbach. Dieses Tal zwischen Hohe Buche und Gäbris hat eine Geschichte bis ins 12. Jahrhundert. Alte Flurnamen wie Roggenhalm und der Alte Gaisweg, der vom Kloster St. Gallen nach Altstätten führt, sind lebendige Zeugen des Mittelalters. Die Chriegersmüli, ein historischer Ort am alten Saumpfad, diente einst als Herberge für Säumer und Lasttiere. Der Anstieg führt uns zur Batzenhalde und über Weid zur Haltestelle Steigbach.
Sommerpfade von Degersheim zum Moosbad
Geführte Wanderung Mo 04.08.2025 • Nordostschweiz

Sommerpfade von Degersheim zum Moosbad

Unsere Nachmittagswanderung beginnt in Degersheim, in der hügeligen Landschaft vom westlichen Toggenburg. Die abwechslungsreiche Route führt uns über Mämetschwil ins Moos, ein idyllisches Hochmoor, und dort zum Restaurant Moosbad. Auf der Sonnenterrasse geniessen wir nach dem Aufstieg gerne ein kühles Getränk oder einen Kaffee. Wir umwandern den Altenberg. Beim Rückweg nach Degersheim bieten sich wunderschöne Ausblicke auf die umliegenden Hügel, bevor wir unsere Runde dort beenden.
Vom Fusse des Säntismassivs auf die Terasse über dem Bodensee
Geführte Wanderung Fr 08.08.2025 - Sa 09.08.2025 • Nordostschweiz

Vom Fusse des Säntismassivs auf die Terasse über dem Bodensee

Die 22-Stunden-Wanderung von Degersheim nach Rheineck ist Geschichte. Doch etwas Neues erwartet dich! Erlebe eine unvergessliche Gruppenwanderung. Gemeinsam starten, unterwegs und am Ziel sein. Diese lange Wanderung richtet sich an alle, die die Strecke als Einheit erleben möchten. Wir lassen niemanden zurück und beenden die Wanderung geschlossen. Zwei Abschnitte werden auf der alten Spur begangen, während alle anderen Wege neu sind. Nach dem Start in Urnäsch gibt es eine feine Suppe im Gasthaus Alpenrose, ein Frühstück in der Wirtschaft Unterer Gäbris und den Mittagslunch auf dem Kaienspitz. In der Badi Ledi in Walzenhausen stossen wir auf unsere Leistung an, bevor wir zur Bergstation der Appenzeller Bahnen weiterwandern. Jeder Teilnehmende erhält beim Start ein Proviantsäckchen mit gesunden Snacks.
Auf der Hundwiler Höhe die Aussicht geniessen
Geführte Wanderung Di 12.08.2025 • Nordostschweiz

Auf der Hundwiler Höhe die Aussicht geniessen

Unsere Wanderung zur Hundwiler Höhe, einem der bekanntesten und beliebtesten Wanderziele im Appenzellerland, beginnen wir an der Postautohaltestelle Winkfeld. Wir steigen hinunter zur Brisigmühle, dann gehts über den Lärchenberg zur Zürchersmühle, wo wir die Urnäsch überqueren. Ein Aufstieg von 500 Höhenmetern steht nun an, bevor wir unser Mittagsziel Hundwiler Höhe erreichen. Die Aussicht ist einmalig. Gegen Norden erstrecken sich die Hügel des Appenzellerlandes, in der Ferne liegt der Bodensee und im Süden erhebt sich die Alpsteinkette. Nach einer gemütlichen Mittagspause brauchen wir nochmals etwa 1 ½ Stunden über die Ochsenhöhi und den Himmelberg zu unserem Tagesziel Gontenbad.
Bergtrekking westliches Berneroberland
Geführte Wanderung Do 14.08.2025 - So 17.08.2025 • Nordostschweiz

Bergtrekking westliches Berneroberland

Die Via Alpina (SchweizMobil Route 1) durchquert das westliche Berner Oberland auf einer spektakulären Route. Nahe bei den hohen Bergen der Alpenkette, hoch oben in den Bergen und trotzdem auf guten Bergwanderwegen ohne besondere technische Herausforderungen, lässt es sich genussvoll wandern. Von der Bergterrasse Mürren starten wir den langen Aufstieg zur Sefinenfurgga, unserem ersten Höhepunkt. Wir queren hinter dem Pass zur Gspaltenhornhütte, unserem Quartier für diese Nacht. Anderntags geht es hinunter zum Gamchigletscher und auf der anderen Seite hoch zum zweiten Höhepunkt, dem Hohtürli, dann hinunter zum Oeschinensee und mit der Seilbahn nach Kandersteg. Am Morgen nehmen wir die Seilbahn zur Allmenalp und wandern aussichtsreich über das Tschinellochtighore und den Chindbettipass zur Engstligenalp. Und am letzten Tag geht es über den Ammertepass in die Lenk. Wir werden auf Bergwanderwegen täglich zwischen fünf und sechseinhalb Stunden unterwegs sein. Dabei bewältigen wir zwischen 1000 und 1300 Höhenmeter im Aufund Abstieg. Ein sportliches Trekking über hohe Pässe mit fantastischen Ausblicken erwartet dich – wir freuen uns, gemeinsam in den Bergen unterwegs zu sein!
Aussichtspunkt Fadärastein
Geführte Wanderung Do 21.08.2025 • Nordostschweiz

Aussichtspunkt Fadärastein

Die Autobahn A13 Sargans–Landquart ist vielen vertraut, doch der beeindruckende Felskopf Fadärastein oberhalb von Malans in der Bündner Herrschaft ist weniger geläufig. Unsere Wanderung beginnt im Weindorf Malans, wo wir uns auf das Abenteuer einstimmen. Der Wanderweg schlängelt sich hinauf zum Aussichtspunkt Fadärastein, und von dort bewundern wir das atemberaubende Panorama des Bündner Rheintals und die Gipfel des Chimispitz und Calanda. Auf dem Weg nach Furgga und Motschna erfreuen wir uns an der bunten Vielfalt der Wald- und Wiesenblumen. Wir durchqueren das geschichtsträchtige Dorf Seewis, das sich vom Bauerndorf zum beliebten Kurort entwickelte und machen hier Mittagshalt. Nach der Pause setzen wir unsere Wanderung fort, erreichen die Ruine Solavers und etwas später Grüsch, wo unsere Wanderung endet.
Wandertage Haslital
Geführte Wanderung Mo 25.08.2025 - Do 28.08.2025 • Berner Oberland

Wandertage Haslital

Das Haslital ist eine weniger bekannte Gebirgsregion, die eine Vielzahl von Touren und Aktivitäten ermöglicht. Die Postautos ins Rosenlaui, in Richtung Furka- und Sustenpass oder die Seilbahnen auf den Hasliberg eröffnen unzählige Möglichkeiten für fantastische Wanderungen. Eine eindrucksvolle, weniger bekannte Bergregion erwartet Wandernde mit unterschiedlichen Leistungsniveaus. Ausgehend von den Talorten Innertkirchen und Meiringen erwarten uns ursprüngliche Landschaften mit Ausblicken auf Felstürme, Schneeberge und Seen! Sei es eine Wanderung im Rychenbachtal über Rosenlaui und Schwarzwaldalp, eine Tour über die Axalp oder die Wandelalp hoch über dem Brienzersee – überall geniessen wir fantastische Aussichten und eine unvergessliche Natur. Das Gebiet bietet auch weniger sportlichen Wandernden wunderbare Möglichkeiten. Mit den Bergbahnen erreichen wir die Ausgangspunkte für aussichtsreiche Höhenwege oder wandern den Tälern oder Seen entlang. In Innertkirchen logieren wir in zwei guten Hotels, die uns einen freundlichen Service bieten. Das Abendessen nehmen alle gemeinsam im Hotel Urweider ein, das für seine gute Küche bekannt ist. Täglich bieten wir Wanderungen in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an, so dass für alle etwas dabei ist. Und täglich kannst du auswählen – mal mehr Kilometer und Höhenmeter, mal weniger – ganz nach Lust und Formstand!
Vom Calfeisen ins Weisstannental
Geführte Wanderung Sa 30.08.2025 • Nordostschweiz

Vom Calfeisen ins Weisstannental

Der Weg von der kleinen Walsersiedlung St. Martin, am Ende der Strasse im Calfeisental hoch zum Heidelpass und hinunter nach Weisstannen im gleichnamigen Tal, hat es in sich. Da ist vor dem Mittagessen ein steiler, stetiger Anstieg zu bewältigen; die Tiefblicke zum Gigerwaldsee und die Aussicht auf die Berge rundherum sind fantastisch. Dann geht es hinunter über Alpweiden zum Batöni, dem Zusammenfluss der Bäche aus dem Valtüsch, dem Piltschina, dem Muttental und dem Guetental. Damit nicht genug: Jeder der Bäche bildet einen fantastischen Wasserfall, und wir überqueren das Ganze auf einer Hängebrücke. Dann geht es gemütlich das Tal hinaus bis nach Weisstannen, wo wir im Gemsli (endlich) einkehren können.
Spätsommer am Bodensee
Geführte Wanderung Di 02.09.2025 • Nordostschweiz

Spätsommer am Bodensee

Unsere Wanderung zwischen See und Wald starten wir im hübschen Dorf Kesswil. Nach wenigen Minuten führt uns der Seebeerenweg entlang den Kesswiler Obstplantagen, wo Anfang September die Apfelernte begonnen hat. Wir wandern auf dem Altnauer Apfelweg Richtung Güttinger Wald mit herrlicher Aussicht auf den Bodensee. Im Wald stehen noch einige sehr alte Bäume, darunter die mehr als 150 Jahre alte «Viereiche ». Den Wald verlassen wir erst kurz vor Altnau, wo wir im Oberdorf unseren Zvierihalt in der Bäckerei Kunz machen. Anschliessend wandern wir noch 20 Minuten hinunter durch das schöne Städtchen Altnau zum Bahnhof am See.
Von der Rheinschlucht an die Rabuisa
Geführte Wanderung Sa 06.09.2025 • Nordostschweiz

Von der Rheinschlucht an die Rabuisa

Sobald die RHB weitergefahren ist, dürfen wir über die Gleise und den Rhein schreiten. Schnell kommt der erste Anstieg. Im kühlen Wald lässt es sich gut wandern. Sobald wir die Höhe von 800 Metern erreicht haben, geht es nur noch sanft höher, auch immer mit schöner Sicht in die Rheinschlucht. Bevor wir die Rabiusa queren können, müssen wir ins Versamer Tobel, und wir betreten somit den Naturpark Beverin. Ab Versam gehts nur noch runter, runter in die Rheinschlucht zum Vorderrhein.
Nightshopping bei unserem Partner Zubi in Herisau
Geführte Wanderung Mi 10.09.2025

Nightshopping bei unserem Partner Zubi in Herisau

Unser Partner Zubi lädt uns zum Shoppen ein Für einmal lassen wir Wanderschuhe, Stöcke und Rucksack zu Hause und freuen uns auf das Nightshopping im Ausgangstenu bei unserem Partner Zubi an der Alpsteinstrasse 83 in Herisau. Zu Beginn erfahren wir viel Wissenswertes über das Ausrüstungshaus Zubi, anschliessend steht uns das ganze Geschäft zum Stöbern, Anprobieren und Kaufen zur Verfügung. Zubi gewährt uns an diesem Abend auf das ganze Sortiment 15% Rabatt, da fällt einem das Einkaufen nicht mehr schwer. Zwischendurch wird uns ein genüsslicher Apéro offeriert.
Zweitageswanderung Glanerland
Geführte Wanderung Fr 12.09.2025 - Sa 13.09.2025 • Nordostschweiz

Zweitageswanderung Glanerland

Die Glarner Freiberge, das älteste Jagdbanngebiet der Schweiz, mit dem Kärpf als dominierenden Gipfel in der Mitte, bilden die Kulisse unserer Zweitageswanderung. Wir übernachten in der Leglerhütte SAC. Die Glarner Geschichte hält viele Überraschungen bereit, und die abendliche Aussicht von der Leglerhütte ins Haupttal und zum Alpenhauptkamm ist beeindruckend. Während der zwei Tage umrunden wir den Kärpf. Die Wanderung beginnt und endet in Elm im Kanton Glarus.
Hügelige Appenzeller Tour
Geführte Wanderung Do 18.09.2025 • Nordostschweiz

Hügelige Appenzeller Tour

Nach dem Start beim Bahnhof Gais wandern wir gemütlich auf einem schönen Wiesenweg nach Langmoos. Ab hier führt ein etwas steiler Waldanstieg nach Goltersberg. Vorbei an einem Rastplatz mitten im Wald erreichen wir bald unser Ziel. Auf dem Hohen Hirschberg geniessen wir unseren mitgebrachten Zmittag oder etwas aus der Hirschbergküche. Zugleich haben wir eine wunderbare Aussicht ins Alpsteingebirge, Richtung St. Gallen und ins Österreichische. Nach der verdienten Rast gehts abwärts Richtung Appenzell, und neben der Sitter marschieren wir ins schöne Dörfli ein.
Auf dem Panoramaweg zum Zervreila Stausee
Geführte Wanderung Sa 20.09.2025 • Nordostschweiz

Auf dem Panoramaweg zum Zervreila Stausee

Wir fahren in Vals mit der Gondelbahn nach Gadastatt (gratis) und gelangen mühelos nach Zervreila, begleitet von einem beeindruckenden Panorama. Die Wanderung führt durch Moorlandschaften und malerische Alpweiden. In Frunt entdecken wir die 1754 erbaute Kapelle St. Anna, die einen herrlichen Blick auf den Zervreila-Stausee bietet. Dort erhalten wir Wissenswertes über Zervreila. Hinter dem See ragt das 2821 Meter hohe Zervreilahorn, auch als «Bündner Matterhorn» bekannt, empor. Auf der Sonnenterrasse des Panoramarestaurants Zervreila erwärmen wir uns und geniessen die Aussicht auf die Umgebung. Für den Rückweg wählen wir den Weg über die Alp Ampervreila, der durch schattige Waldwege und steilere Abschnitte führt und immer wieder interessante Entdeckungen bereithält.
Drei Kapuziner mit dem Schönberg
Geführte Wanderung So 28.09.2025 • Nordostschweiz

Drei Kapuziner mit dem Schönberg

Wir wandern von Malbun auf den Schönberg im Fürstentum Liechtenstein. Mit herrlichen Wiesen geschmückt, ermöglicht der Gipfel dank seiner Lage inmitten der Liechtensteiner Alpenwelt einen unvergesslichen Ausblick auf die Gipfel und Täler des Fürstentums und der Nachbarländer Schweiz und Österreich. Der Rückweg führt uns oberhalb der Bärgischöpf und durch die Bergleswes zurück nach Malbun.
Der Äscher - ein Muss für jeden Wandertouristen
Geführte Wanderung Di 07.10.2025 • Nordostschweiz

Der Äscher - ein Muss für jeden Wandertouristen

Als erstes fahren wir mit der Luftseilbahn auf die Ebenalp. Dann folgen wir dem gut ausgebauten Weg über die Gartenalp zur Chlus – mit Sicht bis hinaus zum Bodensee. Auf Chlus wechseln wir die Seite und schauen hinüber zur Marwees und Seealp. Im Äscher schalten wir eine Pause ein und wandern danach über Alp Bommen hinunter, über den Schwendebach, wieder nach Wasserauen. Es besteht die Möglichkeit, vom Äscher auf die Ebenalp zu gehen und die Talfahrt mit der LSB zu geniessen (Wanderzeit minus eine Stunde).
Unterwegs auf der neuen Kulturspur Appenzellerland
Geführte Wanderung Sa 11.10.2025

Unterwegs auf der neuen Kulturspur Appenzellerland

Es ist vieles neu auf der Kulturspur Appenzellerland, der Route 22 in SchweizMobil. Neu führt sie vom Etappenort Heiden nicht mehr hinunter nach Rheineck, sondern über die Hügel nach Walzenhausen. Wir wandern von Rehetobel über den Panoramaweg zum vielleicht schönsten Aussichtspunkt der ganzen Route 22, den Kaien. Von dort geht es hinunter nach Heiden und dann auf dem neuen Teil der Kulturspur nach Walzenhausen. Unterwegs gibt es viel zu entdecken; auf der Kulturspur werden die Kulturobjekte und deren Geschichten erläutert. Ein Höhepunkt ist bestimmt auch die abschliessende Fahrt mit dem «Liseli», dem historischen Triebwagen der Appenzeller Bahnen, nach Rheineck. Komm mit und entdecke die Kultur des Appenzellerlands ganz neu!
Vom schwarzen Bären nach Bühler
Geführte Wanderung Do 16.10.2025 • Nordostschweiz

Vom schwarzen Bären nach Bühler

Der Ausgangspunkt der Wanderung ist die Haltestelle Schwarzer Bären. Wer kennt ihn nicht, den Wenigerweier, das Naherholungsgebiet der Stadt St. Gallen! Von hier aus zielen wir auf den Oberen Horst, wo sich der Wanderweg Waldegg –Vögelinsegg kreuzt. Ist die Kante erreicht, öffnet sich der Blick auf den Alpstein und die vorgelagerten Hügel und Dörfer. Über die Hintere Ebni geht es hinunter zum Almenweg, dann steigt der Weg zur Neppenegg hoch, vorbei an der Hohen Buche, über die Wissegg, zur Nasschwendi und zum Rähn. Während einer Erfrischungspause werden die Teilnehmenden kurz über die Aufwertung der Sumpfwiese auf dem Rähn und deren Bedeutung für die Biodiversität informiert. Schliesslich führt der Weg in wenigen Minuten zum Bahnhof Bühler.
Hoppihoo durch den Herbstwald
Geführte Wanderung Do 23.10.2025 • Nordostschweiz

Hoppihoo durch den Herbstwald

Wir überqueren den Rhein und folgen diesem einige Meter. Nachdem wir die Häuser und Häuschen verlassen, kommen wir schon in den Sandsteinhöhlen an. An Hoppihoo vorbei zur Burgstelle Wolkensteinerberg. Durch den herbstlichen Wald gehend, erreichen wir die Burg Hohenklingen, gerade richtig für eine schöne Pause. Jetzt nur noch die Aussicht geniessen und zurück zum Bahnhof.